|
Kugelhähne
* Kugelhähne in 1-teiliger (1), 2-teiliger (2), 3-teiliger (3) oder Kompakt-Bauweise (4)
* Durchgangskugelhähne, 3-Wege-Ausführung (5) oder Mehr-Wege-Ausführungen
* Anschlüsse: Gewinde (1), Flansch (2), Schweißenden (3), Klebemuffe, Milchrohrgewinde, Ermetoanschluß, oder andere
* Gehäuse aus Grauguß, Sphäroguß, Stahlguß (2), Edelstahl (5), Messing, Bronze, Polypropylen, PVC, PFA, Monel, Hastelloy, etc.
* Mit Handhebel (1 - 5), oder mit Aufbauflansch nach ISO 5211 für Antriebsmontage (6)
* Abmessungen nach DIN und ASA
* PN 1 - PN 630, DN 5 - DN 500 |
|
|
|
|
|
|
|
in 1-teiliger Ausführung
aus Messing
oder Edelstahl
|
in 2-teiliger Ausführung
aus Messing, GG25,
GGG40, GS-C25, oder verschiedenen
Edelstählen
|
in 3-teiliger Ausführung
aus Stahl oder verschiedenen
Edelstählen
|
als Kompaktkugelhahn
aus Stahl oder verschiedenen
Edelstählen
|
als 3- oder 4-Wege Ausführung aus Stahl
oder verschiedenen Edelstählen, mit Aufbauflansch nach DIN ISO 5211
|
Fernwärme -
Kugelhähne, mit Flansch oder Schweißende, reduzierter Durchgang,
mit Hebelgriff,
nicht für
Dampf geeignet
|
|
Der Kugel- bzw. Kükenhahn ist eine Armatur zur Steuerung des Durchflusses eines Fluids in einer Rohrleitung . Ein Hahn wird durch eine 90°-Drehung des Schließelementes betätigt, wodurch das Küken oder die Kugel den Durchfluss ganz freigibt oder ganz verschließt. Anders als bei einem Ventil, bei dem der Durchfluss je nach Bedarf stufenlos eingestellt werden kann, ist die Einstellung auf Zwischenstellungen bei Hähnen unüblich; eine Ausnahme gibt es bei speziellen Regel-Hähnen, die beispielsweise in der Heizungstechnik gebräuchlich sind.
Der Kugelhahn wird in zwei Bauarten ausgeführt:
Kükenhahn mit kegelstumpfförmigen Schließelement
Kugelhahn mit kugelförmigen Schließelement
Bei beiden Bauarten ist in dem Schließelement eine zylindrische Bohrung eingebracht. Durch Drehen des Schließelementes innerhalb des Gehäuses des Absperrhahnes wird diese Bohrung in Richtung der Rohrleitung geschwenkt und der Weg für den Fluidstrom freigegeben. In Spezial-Armaturen kann ein Absperrhahn mehr als nur eine Schaltstellung einnehmen, so dass sich diese Armatur zum Verteilen und Vereinigen von Fluidströmen eignet. Diese Anor DNung nennt man auch Mehrwegehahn .
Absperrhähne sind für kleinste bis große Nennweiten und Nenndruckstufen geeignet. Sie haben den Vorteil, für die abzusperrende Rohrleitung dicht zu sein und keinerlei Leckagen an die Umgebung abzugeben. Sie eignen sich daher gut für giftige, brennbare oder andere gefährliche Fluide. Außerdem haben sie einen geringen Strömungswiderstand . Allerdings kann ihre zuverlässige Funktion sehr durch Verschmutzungen des Fluides eingeschränkt werden. Sie können den Fluidstrom nicht kontrolliert drosseln; außerdem ist ihr Platzbedarf in einer Rohrleitung vergleichsweise groß. Beim Schließen des Absperrhahnes verbleibt ein kleiner Teil des Mediums in der Bohrung des Schließelementes.
|
|
|
|
|